Die besten Wissenschaftsbücher 2024
Ostalpen-Saga von Hans Egger steht auf der Shortlist in der Kategorie Naturwissenschaft/Technik!
Jetzt dürfen Sie abstimmen! Geben Sie den Ostalpen Ihre Stimme: auf wissenschaftsbuch.at sowie in zahlreichen Buchhandlungen und Bibliotheken in ganz Österreich.
Weitere Informationen: wissenschaftsbuch.at
Mehr als tausend Millionen Jahre waren nötig, um alle Bestandteile der großartigen Gebirgslandschaft der Ostalpen zu bilden, die unübersehbar Teil des österreichischen Nationalstolzes sind. Das kommt nicht nur in der gern gebrauchten Bezeichnung „Alpenrepublik“ zum Ausdruck, sondern auch in der Bundeshymne, die gleich in der ersten Zeile das „Land der Berge“ würdigt. Jenseits von Aberglauben, Kitsch, Pathos und Heimattümelei will dieses Buch die Ostalpen als das zeigen, was sie sind: ein geologisch hochkompliziertes Gebirge mit einer immens langen und abwechslungsreichen Biografie. Diese gibt uns eine Vorstellung, was auf der Erde alles möglich ist, jenseits der kurzen Spanne der menschlichen Überlieferung und verdeutlicht die Statistenrolle, die uns bei diesen Vorgängen zukommt.
Ich bin der Meinung, dass ein Fleischgenuss in Maßen vertretbar ist. Allerdings gilt hier wie bei so vielem das Motto: Weniger ist mehr! Wer statt dem täglichen Packerlfleisch aus dem Supermarkt lieber nicht so oft, aber dafür zu hochwertigem Fleisch direkt vom Bauern greift, zahlt insgesamt nicht mehr und trägt auch noch zur Transparenz bei. Denn jeder, der Fleisch isst, sollte sich Gedanken darüber machen, wo es herkommt und wie die Tiere gehalten werden. Darüber kann der Bauer selbst am besten informieren.
Geben wir den Produkten, die wir konsumieren, wieder den Stellenwert, den sie verdienen und verarbeiten wir sie mit Respekt und Wertschätzung!
Knopfsemmerl und Mohnweckerl aus Veronikas Hofküche
24 Stück
1 kg glattes Weizenmehl (Type 700), 250 ml Milch, lauwarm, 350 ml lauwarmes Wasser, 40 g sehr weiche Butter, 20 g Salz, 10 g Zucker, 42 g frischer Germ
Germ und Zucker mit der lauwarmen Flüssigkeit verrühren.
Alle Zutaten zu einem nicht zu festen Teig kneten und circa eine Stunde gehen lassen. Den Teig in 24 Teile teilen und diese zu glatten Kugeln schleifen. Die Kugeln nochmals kurz rasten lassen und dann zu Knopfsemmeln oder Mohnweckerln formen.
Alles auf zwei Backbleche verteilen, mit Wasser besprühen und mit verschiedenen Saaten bestreuen. Wieder etwa 20 Minuten gehen lassen.
Die Weckerl noch einmal mit Wasser besprühen und im vorgeheizten Rohr bei 230 °C Heißluft mit Dampf goldbraun backen.
Tipp: Dieser Teig ist unkompliziert zu verarbeiten und das macht ihn auch für Kinder interessant. Sie können aus dem Teig Schnecken, Kugeln und Ringe (Bagels) formen. Eine hübsche Idee sind „Sonnenbrötchen“. Dazu eine Teigkugel leicht flachdrücken, dann mit Wasser besprühen und die Oberseite nach Belieben in Sesam oder Mohn wälzen. Anschließend einen Apfelteiler bemehlen und fest in das Teigstück drücken. Weitere Zubereitung wie oben beschrieben.
Gutes Gelingen!
Franziska Lipp auf Lesetour:
Lieber Winter!
Montag, 4. Dezember 2023
18:30 Uhr
Süße Quitte und wilde Frau Holle
Lesung und Genuss-Menü in Christians Restaurant
in Kirchdorf bei Haag in Oberbayern
Reservierung unter christians-restaurant.de
64. Münchner Bücherschau
In diesem Jahr ist die Münchner Bücherschau im Haus der Kunst zu finden. Über 200 Verlage, darunter auch unser Verlag Anton Pustet, präsentieren ihre Bücher und andere Medien 18 Tage lang von 8.30 Uhr bis 23 Uhr im Westflügel.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Bücher entdecken!
Münchner Bücherschau
16. Nov bis 3. Dez 2023
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1, 80538 München
Täglich von 8.30 bis 23.00 Uhr
Herzliche Einladung
zum
Adventbasar
Bücher und Musikalien
Donnerstag, 30. November 2023
10 bis 18 Uhr
KunstQuartier Salzburg
Bergstraße 12, 5020 Salzburg
Eine gemeinsame Veranstaltung der Mayrischen Musikalienhandlung und des Verlags Anton Pustet
Wir freuen uns auf Ihre Besuch!
Frühjahrsvorschau 2024!
Liebe Buchhändler*innen, liebe Autor*innen, liebe Leser*innen,
das kommende Frühjahr bringt gleich zwei große Ereignisse: Bad Ischl und das Salzkammergut werden 2024 zur europäischen Kulturhauptstadt erklärt, und der Geburtstag von Anton Bruckner jährt sich zum 200. Mal. Wir widmen diesen Anlässen jeweils gleich mehrere Publikationen und halten es mit Heimito von Doderer, der meinte: „Es hat alles seine zwei Seiten. Aber erst, wenn man erkennt, dass es drei sind, erfasst man die Sache.“
Worauf wir uns besonders freuen, ist das Erscheinen unseres ersten Kinder-Sachbuchs „Salzburg für Kinder“. Großartig illustriert, geschichtlich fundiert und angereichert um kleine Suchspiele und Rätsel geht es wichtigen Fragen nach: Wie haben Kinder zur Zeit Mozarts gelebt? Und was lagert unter dem Salzburger Dom? Die Größeren hingegen wenden sich mit „Salzburg – ein Festspiel“ ganz neuen Gedanken über die Stadt zu. Was das Hotel Bristol mit Letho, der Göttin des Vergessens, und der Jedermann mit Finnegan’s Wake zu tun haben könnte, lesen Sie in diesem Buch.
Wir bleiben vor Ort – denn drei Seiten hat er mindestens!
Herzlich
Ihr Team des Anton Pustet Verlags