Ich bin der Meinung, dass ein Fleischgenuss in Maßen vertretbar ist. Allerdings gilt hier wie bei so vielem das Motto: Weniger ist mehr! Wer statt dem täglichen Packerlfleisch aus dem Supermarkt lieber nicht so oft, aber dafür zu hochwertigem Fleisch direkt vom Bauern greift, zahlt insgesamt nicht mehr und trägt auch noch zur Transparenz bei. Denn jeder, der Fleisch isst, sollte sich Gedanken darüber machen, wo es herkommt und wie die Tiere gehalten werden. Darüber kann der Bauer selbst am besten informieren.
Geben wir den Produkten, die wir konsumieren, wieder den Stellenwert, den sie verdienen und verarbeiten wir sie mit Respekt und Wertschätzung!
Marillen-Galette aus Veronikas Hofküche
6 kleine Galettes
Mürbteig: 300 g glattes Weizen- oder Dinkelmehl, 200 g kalte Butter, 100 g Staubzucker, 1 Prise Salz
Fülle: 5–6 Marillen, 1 Ei zum Bestreichen
Für den Teig die Butter in kleine Stückchen schneiden oder mit der Vierkantreibe grob raspeln. Die zerkleinerte Butter mit den restlichen Zutaten rasch zu einem Teig verkneten.
Die Marillen je nach Größe in 6 oder 8 Spalten schneiden.
Den Teig in sechs Stücke teilen. Jedes Stück kreisrund auswalken und dekorativ mit den Marillen belegen. Etwa 2 cm zum Rand hin freilassen. Den Rand auf die Marillen klappen, ihn mit versprudeltem Ei bestreichen und im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C Heißluft etwa 15 Minuten backen.
Tipp: Für den maximalen Genuss jede Galette mit einer Kugel Vanilleeis toppen und noch lauwarm genießen. Je nach Saison lässt sich die Galette auch mit anderen Früchten wie Erdbeeren, Pfirsichen, Zwetschken, Äpfeln oder Birnen zubereiten.
Gutes Gelingen!
Das Mölltaler Geschichten Festival stellt die diesjährige Fachjury vor:
FRANZOBEL (Leitung Fachjury)
Seine Welt ist skurril, voller Humor, und von der Leidenschaft für Rapid Wien geprägt. Angefangen hat er mit Maschinenbau, stieg aber bald zur bildenden Kunst um und danach zu einer intensiven, produktiven, vielfältigen Beschäftigung mit der Literatur – und das sehr erfolgreich: Auf seinem Regal stehen der Ingeborg-Bachmann-Preis, der Arthur-Schnitzler-Preis und der Nicolas-Born-Preis. Zuletzt erschienen sind seine Romane „Rechtswalzer“ (2019),„Die Eroberung Amerikas“ (2021) und„Einsteins Hirn“ (2023). www.hanser-literaturverlage.de/autor/franzobel/
Fotocredit: Julia Haimburger
Sa. 30. September, 19:30 Uhr
Preisverleihung, Kultbox, Mörtschach
Detailprogramm: www.moelltaler-geschichten-festival.at
Mörderische Melange
Freitag, 29. September, ab 19 Uhr
Landespolizeidirektion Salzburg
Alpenstraße 90, 5020 Salzburg
Mit dabei:
Ernst Kaufmann: Bleiche Erben
Klaus Ranzenberger: Kehraus
Weitere Informationen und Tickets: Alles Krimi
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Jetzt bewerben!
Zur Verstärkung unserer Verlagsauslieferung suchen wir ab sofort:
Lagerarbeiter*in (m/w/d) – geringfügige Tätigkeit oder Teilzeit (15 h)
Zu Ihren zukünftigen Aufgaben gehören:
- Allgemeine Lagerarbeiten (Warenannahme, Bestandsprüfungen, Ladetätigkeiten)
- Kommissionierung von Büchersendungen
Weitere Informationen
Klaus Ranzenberger auf Lesetour:
Treffen Sie den beliebten Onkel Franz!