Prachtvolle Hotels, alte Gaststätten, legendäre Familien in Ischl
Ein Pferd auf dem Hotelbalkon!
Über die Sommermonate verlagerte sich im 19. Jahrhundert das Zentrum der Habsburgermonarchie in das Salzkammergut. Nicht wenige Ischler Familien ergriffen da ihre Chance: Sie stampften Unterkünfte aus dem Boden und erdachten gewiefte Geschäftsideen für die illustre Gästeschar, die Kaiser Franz Joseph nachfolgte.
Wie wurde aus einer kleinen Poststation das erste Hotel? Wo wurde Walzerkönig Johann Strauss von der Muse geküsst? Welcher Bauer wollte dem Kaiser die Hotelrechnung ersparen? Für welchen Marketingtrick war Kaiserin Elisabeth zu haben? Wo bekamen Anton Bruckner und Franz Lehár ihre Lieblingsspeise? Und welcher Unternehmer wurde in Paris für seine schönsten Kühe ausgezeichnet?
Kurzweilig und fundiert erzählt der Historiker Christoph Brandhuber generationenübergreifende Haus- und Familiengeschichten und zeichnet ein facettenreiches Porträt – den Aufstieg Ischls und seiner Umgebung zur Tourismusregion.
„Christoph Brandhubers Werk über Ischls berühmte Restaurants und Hotels ist kein nüchternes Kompendium über die Gastronomiegeschichte des Salzkammergutes, sondern eine prächtig ausgestattete Zeitmaschine mit Stil und einer gehörigen Portion Kaiserschmarrn fürs Gemüt.“ (Die Presse, 11.07.2025)
„Brandhuber beschreibt kurzweilig und mit einer Portion Humor die wirtschaftlichen, aber auch persönlichen Geschichten der Ischler.“ (Salzburger Nachrichten, 07.05.2025)
„Dieses Buch ist eine Sensation!“ (salzkammergood Blog, 30.04.2025)
Umfang | 312 Seiten |
Abbildungen | durchgehend (farbig) bebildert |
Format | 17 x 24 cm |
Buch-Bindung | Hardcover |
Preis | € 32,– |
Erscheinungstermin | 14. April 2025 |
ISBN | 978-3-7025-1135-7 |