Im größeren Ganzen zuhause sein
Das Prinzip der ökologischen Hoffnung
Viele Menschen spüren heute eine große Sehnsucht nach mehr Nähe zur Natur. Doch die haben wir im Zeitalter von High-Tech und Social Media weitgehend verloren. Ob wir auf dem Land wohnen oder in der Stadt, ob wir unserer Erwerbsarbeit in freier Natur nachgehen oder in geschlossenen Räumen: Den allermeisten fehlt eine lebendige, von Mitgefühl und Liebe getragene Beziehung zur Natur. Nur eine solche könnte uns aber dazu bringen, die Umwelt ganz selbstverständlich zu schützen – spontan und gerne.
Wir brauchen daher eine „ökologische Umkehr“ (Papst Franziskus), eine grundlegende Kehrtwende unserer Kultur, um uns wieder als Teil eines größeren Ganzen zu erleben. Eine solche Wende kann nicht vom Kopf gesteuert werden, sondern muss aus dem Herzen kommen. Sie braucht langen Atem und stabile Kraftquellen: das Staunen über jedes einzelne Lebewesen, Dankbarkeit für die Vielfalt des Lebens, Freude, in das Netz der Schöpfung eingebunden zu sein. Das Buch erschließt Schritte zu einer Spiritualität, die ein genussvolles Leben in Verbundenheit mit der Natur ermöglicht und das Engagement für ihren Erhalt mit einer starken Hoffnung nährt.
Auch als eBook erhältlich: eISBN 978-3-7025-8122-0
Umfang | ca. 128 Seiten |
Format | 12,5 x 19 cm |
Buch-Bindung | Hardcover |
Preis | € 20,– |
Erscheinungstermin | 16. Juni 2025 |
ISBN | 978-3-7025-1166-1 |
Amerikanische Architektin mit Wiener Wurzeln
Das unbekannte Gesamtwerk einer Architektin
Elizabeth Scheu Close, 1912 in Wien geboren und 2011 in Amerika gestorben, wuchs in einem von Adolf Loos geplanten Haus auf. Ihre Eltern waren neuen Ideen sehr aufgeschlossen: Die Mutter, Helene Scheu-Riesz, war Autorin und Verlegerin von Kinderbüchern, der Vater ein Rechtsanwalt und politisch engagierter Sozialdemokrat.
Als sich Elizabeth 1930 an der Technischen Hochschule in Wien für das Studium der Architektur einschrieb, waren antisemitische Ressentiments schon deutlich spürbar. Sie entschied sich 1932 in Boston ihr Studium abzuschließen. Danach baute sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Winston Close ein Architekturbüro auf, dessen erster Auftrag die visionäre Umsetzung für eine Wohngemeinschaft war.
Elizabeth Scheu Close führte über viele Jahrzehnte das Architekturbüro und realisierte zahlreiche Projekte mit hohem sozialem Anspruch.
Die Einflüsse der Wiener Moderne, ihre Prägung durch Adolf Loos’ Stil und die strukturellen Wurzeln im „Roten Wien“ der 1920er-Jahre begleiteten ihre Arbeit zeitlebens.
Die Publikation zeigt umfangreiches Material aus ihrer Kindheit und Jugend in Wien und geht ausführlich auf ihre Karriere in Amerika ein. Der reich illustrierte
Band gibt nicht nur Anregungen für heute noch aktuelle Fragen des Wohnbaus, sondern rückt auch das Wirken einer Pionierin auf ihrem Gebiet in den Mittelpunkt.
Umfang | 256 Seiten |
Abbildungen | durchgehend bebildert |
Format | 19 x 24 cm |
Buch-Bindung | Softcover mit Schutzumschlag |
Preis | € 42,– |
Erscheinungstermin | 2. Juni 2025 |
ISBN | 987-3-7025-1187-6 |
Flächenrecycling im Wohnbau
Wie Sie aus einer Garage Ihren Wohntraum schaffen!
Täglich werden in Österreich rund 11,5 ha wertvoller Boden neuversiegelt – zugleich liegen jedoch 40 000 ha leerstehendeGebäudeflächen brach. „Österreich ist fertiggebaut“, attestiert auch die renommierte Raumplanerin Gerlind Weber. Flächenrecycling heißt das Gebot der Stunde oder: umbauen statt neu bauen!
In diesem praxisorientierten Leitfaden werden 25 inspirierende, private Wohngebäude gezeigt, deren Besitzer:innen und Architekt:innen den Geist der Stunde erkannt haben und die den Beweis antreten, dass Bauen im Bestand viele Vorteile mit sich bringt. Es spart nicht nur Ressourcen und schont die Landschaft, sondern ist auch nachhaltig und schafft soziale Verdichtung.
Mit informativen Artikeln zu
Umfang | 180 Seiten |
Abbildungen | durchgehend farbig bebildert |
Format | 19 x 26 cm |
Buch-Bindung | Klappenbroschur |
Preis | € 40,– |
Erscheinungstermin | 19. Mai 2025 |
ISBN | 978-3-7025-1165-4 |
Essay
Denkanstöße für alle Bürger:innen dieses Landes
„Demokratie als Lebensform findet sich beispielsweise in selbstbestimmten Wohnprojekten, die nach demokratischen Idealen funktionieren. Demokratie beginnt dann bereits in den kleinsten Details des Alltags, etwa im solidarischen Umgang mit Mitmenschen beim Anstehen an der Supermarktkassa. Geben wir Älteren und Benachteiligten den Vorrang? Oder auch in Situationen auf der Straße: Ist es, wie Ute Bock einmal gesagt hat, gut oder sogar normal, dass wir jemandem helfen, wenn er oder sie etwas braucht? Stehen wir mit Zivilcourage für eine demokratische Gesellschaft ein, indem wir rassistische oder sexistische Anfeindungen uns selbst oder anderen Menschen gegenüber im Alltag zurückweisen? Aus emanzipativer und kritischer Perspektive muss deshalb klar sein: Im demokratischen Alltag wird der Grundstein für die Bildung von Demokratie als Gesellschafts- und Herrschaftsform gelegt.“
Alle wollen Demokrat:innen sein. Doch antidemokratische und rechtspopulistische Phänomene nehmen zu und versuchen, Grundwerte sukzessive auszuhöhlen und in Frage zu stellen. Gesellschaftlich kommt es vermehrt zu demokratiepolitischen Aushandlungsprozessen, etwa um die Gültigkeit der Menschenrechte in der Migrationsdebatte oder um Abtreibungsrechte wie in den USA. Die Demokratie muss reagieren und versucht dies durch verstärkte Demokratiebildung. Der Essay zeigt auf, dass Demokratie sowohl historisch als auch heute ein umkämpftes Gut darstellt, das nicht nur eine Herrschaftsform, sondern zugleich eine Gesellschafts- und eine Lebensform umfasst. Im Sportverein gegen Rassismus und Sexismus aufzustehen, bereits Kindern Mitbestimmung zu ermöglichen, einen Betriebsrat zu gründen oder die Verwandten zum Wählen motivieren, all das verlangt demokratische Haltung. Voraussetzung dafür ist jedoch eine Bildung und Selbstbildung, in der sich Bürger:innen ihres eigenen, demokratischen Selbst bewusst werden. Denn erst dieses Bewusstsein ermöglicht es den Ansprüchen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität gerecht zu werden und die Substanz der Demokratie von ihren Wurzeln aus zu erneuern.
Auch als eBook erhältlich: eISBN 978-3-7025-8123-7
Umfang | ca. 128 Seiten |
Format | 12,5 x 19 cm |
Buch-Bindung | Hardcover |
Preis | € 20,– |
Erscheinungstermin | 2. Juni 2025 |
ISBN | 978-3-7025-1168-5 |
Prachtvolle Hotels, alte Gaststätten, legendäre Familien in Ischl
Ein Pferd auf dem Hotelbalkon!
Über die Sommermonate verlagerte sich im 19. Jahrhundert das Zentrum der Habsburgermonarchie in das Salzkammergut. Nicht wenige Ischler Familien ergriffen da ihre Chance: Sie stampften Unterkünfte aus dem Boden und erdachten gewiefte Geschäftsideen für die illustre Gästeschar, die Kaiser Franz Joseph nachfolgte.
Wie wurde aus einer kleinen Poststation das erste Hotel? Wo wurde Walzerkönig Johann Strauss von der Muse geküsst? Welcher Bauer wollte dem Kaiser die Hotelrechnung ersparen? Für welchen Marketingtrick war Kaiserin Elisabeth zu haben? Wo bekamen Anton Bruckner und Franz Lehár ihre Lieblingsspeise? Und welcher Unternehmer wurde in Paris für seine schönsten Kühe ausgezeichnet?
Kurzweilig und fundiert erzählt der Historiker Christoph Brandhuber generationenübergreifende Haus- und Familiengeschichten und zeichnet ein facettenreiches Porträt – den Aufstieg Ischls und seiner Umgebung zur Tourismusregion.
„Brandhuber beschreibt kurzweilig und mit einer Portion Humor die wirtschaftlichen, aber auch persönlichen Geschichten der Ischler.“ (Salzburger Nachrichten, 07.05.2025)
„Dieses Buch ist eine Sensation!“ (salzkammergood Blog, 30.04.2025)
Umfang | 312 Seiten |
Abbildungen | durchgehend (farbig) bebildert |
Format | 17 x 24 cm |
Buch-Bindung | Hardcover |
Preis | € 32,– |
Erscheinungstermin | 14. April 2025 |
ISBN | 978-3-7025-1135-7 |
WANDERN. Mostviertel
Österreich zu Fuß im Kleinen entdecken!
Wussten Sie, dass sich die berühmte „Ostarrichi-Urkunde“ aus dem Jahr 996, das Kernstück aller späteren babenbergischen und habsburgischen Herrschaften, auf ein Gebiet rund um die Ortschaft Neuhofen an der Ybbs bezieht?
In dem knapp 100 Kilometer breiten Landstrich vom Donaustrand zum Ötscherland finden wir alles, was die Alpenrepublik ausmacht: eine gepflegte Kulturlandschaft, uralte Wälder, liebliche Hügel mit Streuobstwiesen, hohe Berge und tiefe Schluchten, Flüsse und Seen, Wildbäche und Wasserfälle, traditionsreiche Städte und Stifte, Wallfahrtsheiligtümer, Schlösser und Vierkanthöfe.
Begleiten Sie Franz Wille auf 40 Wanderungen in dieser abwechslungsreichen Region: durch die Wachau, das Hochland des Dunkelsteiner Waldes, das Alpenvorland, die Ybbstaler Alpen und den Naturpark Ötscher-Tormäuer.
Umfang | 208 Seiten |
Abbildungen | durchgehend farbig bebildert, inkl. Kartenmaterial |
Format | 11,5 x 18 cm |
Buch-Bindung | französische Broschur |
Preis | € 25,– |
Erscheinungstermin | 14. April 2025 |
ISBN | 978-3-7025-1157-9 |
Edgar Honetschläger
Das Nordico Stadtmuseum Linz widmet Edgar Honetschläger eine umfassende Personale. Im zur Ausstellung erscheinenden Künstlerbuch stehen speziell die „NON-HUMAN ZONE“ – eine lebende Skulptur des 21. Jahrhunderts, und das Insektenmanifest im Fokus.
Umfang | 240 Seiten |
Abbildungen | mit ca. 160 Abbildungen |
Format | 20 x 22 cm |
Buch-Bindung | Hardcover |
ISBN | 978-3-7025-1170-8 |
WANDERN. Oberösterreich
Mit Bahn und Bus zum Berggenuss in Oberösterreich
Nur mit den Öffis ist der Weg zur Wanderung bereits Teil der Tour – und man tankt nicht nur Sonne, sondern auch Eindrücke! Ob schroffe Gipfel, sanfte Hügel, Flüsse, Seen oder Burgen: Mit diesem Buch startet das Erlebnis völlig entspannt und mit Blicken aus dem Fenster auf die Vielfalt der oberösterreichischen Bergwelt.
80 Routen vom Böhmerwald über die Pyhrn-Priel-Region bis ins Salzkammergut hat Stefanie Ruep ausgewählt, getestet und beschrieben. Alle beginnen und enden an einer Haltestelle. Oft ist der Ausgangspunkt dabei nicht der Endpunkt – das eröffnet die Möglichkeit für ganz besondere Routen, da man dank der Öffis nicht zurück zum Auto muss!
So überqueren wir mit der Autorin nicht nur den Großen Priel, sondern durchwandern auch das Höllengebirge, unternehmen Badestopps im Bergsee und gehen auf einem Abschnitt des Donausteigs zur Schlögener Schlinge.
Umfang | 304 Seiten |
Abbildungen | durchgehend farbig bebildert, inkl. Kartenmaterial |
Format | 11,5 x 18 cm |
Buch-Bindung | französische Broschur |
Preis | € 25,– |
Erscheinungstermin | 17. März 2025 |
ISBN | 978-3-7025-1164-7 |