Europa neu denken Band 5

Brücken bauen zwischen Nationen und Kulturen in eine neue Welt

Was Kulturen und Nationen verbindet

Das Antlitz von Marseille, der ältesten aller Städte Frankreichs, spiegelt sich im Mittelmeer. Das Meer trennt und verbindet Europa und Afrika, Kulturen und Religionen. In Marseille selbst ist das Zusammenleben von Christen, Moslems, Buddhisten und Juden gelebter Alltag – mit all seinen Chancen und Konflikten, dem Trennenden und Vereinenden. Nicht von ungefähr war die Stadt der Tagungsort des Michael Fischer Symposions Europa neu denken im Jahr 2017.

Brücken zu bauen zwischen Nachbarn und gänzlich Fremden, zwischen Nationen und Kulturen, zwischen Generationen und Geschlechtern oder zwischen Wissenschaft und Kunst, ist das große Thema des aktuellen Tagungsbandes. Es war das Lebensthema von Symposionsgründer Univ. Prof. DDr. Michael Fischer (1945–2014). Die Texte von Intellektuellen aus den unterschiedlichsten Bereichen sollen Brücken schlagen von einer Sprache zur anderen, vom Klang zum Licht, vom Himmel zur Erde, von Afrika nach Europa. Verbindendes Element ist dabei vor allem das Meer, das dem Symposions-Namensgeber immer eine besondere Inspirationsquelle war.

Mit Texten von
Aleida und Jan Assmann (Konstanz) Barthélémy Toguo (Kamerun) Meriam Bousselmi (Tunis) Peo Hansen (Linköping) Adi Ophir (Tel Aviv) Philippe Pujol (Marseille) Helga Rabl-Stadler (Salzburg) u.a.m.

eBook: 978-3-7025-8051-3, € 17,99

„... [Das Buch] enthält fesselnde Beiträge [...] zu über den Kontinent hinausgreifenden Perspektiven, zu in der Geschichte verschütteten Chancen, mit der Bilanzierung: Europa kann aus der Geschichte lernen ...“ (Oberösterreichische Nachrichten, 10.11.2018)
Umfang 224 Seiten
Abbildungen mit farbigem Bildteil
Format 16,5 x 23 cm
Buch-Bindung französische Broschur
ISBN 978-3-7025-0903-3
€ 24,00

 

Empfehlungen