Eine Biografie
Zum 200. Geburtstag des großen Musikers
Seit dem Erscheinen der Biografie von August Göllerich und Max Auer im Jahr 1922 haben viele Klischees und Anekdoten die Sichtweisen über Anton Bruckner geprägt. Es ist zwischenzeitlich oft schwergefallen, Tatsachen von unbegründeten Behauptungen zu unterscheiden.
Das vorliegende Buch basiert auf Fakten und Dokumenten – und macht Anton Bruckners Biografie, frei von unnötigem Ballast, einem modernen Publikum zugänglich. Basierend auf seinen verschiedenen Lebensstationen wird ein Bild entworfen, welches den genialen Komponisten, in dem auch Fehler und Schwächen schlummerten, in seinem sozialen Umfeld zeigt und seine kreativen Schöpfungen in den Fokus der Betrachtung rückt.
- Das Verhältnis von Leben und Schaffen aus historisch fundierter Perspektive
- Auf dem neuesten Forschungsstand, verfasst von Expert*innen
- Tafelteil mit allen bekannten Fotografien des Musikers
- In Zusammenarbeit mit der OÖ Landes-Kultur GmbH
Herausgegeben wird der Band von Alfred Weidinger und Klaus Petermayr. Hauptautor*innen sind Sandra Föger-Harringer, Johannes Leopold Mayer und Klaus Petermayr. Es finden sich darüber hinaus Beiträge von Friedrich Buchmayr, Roland Forster, Stephan Gaisbauer, Clemens Hellsberg, Andreas Lindner, Christina Schmid und Thekla Weißengruber.
Umfang | 352 Seiten |
Abbildungen | farbig bebildert |
Format | 18,5 x 26 cm |
Buch-Bindung | Hardcover |
Preis | € 30,– |
Erscheinungstermin | 30. November 2023 |
ISBN | 978-3-7025-1126-5 |
Wie Salzburgs Flüsse sicherer und lebenswerter werden
Die Hochwasser 2002 und 2005 haben die tradierten Sichtweisen auf Salzburgs Flüsse als Wasserstraßen, Entsorgungsgerinne, Schotter- und Kiesquellen sowie als Krafwerkskanäle entscheidend geändert. Bei der Analyse der dramatischen Ereignisse sind die Wasserbauer rasch zur Erkenntnis gelangt, dass die Flüsse just dort, wo man sie ihrer Ursprünglichkeit am meisten beraubt hat, am massivsten ausgebrochen sind. Der Schock hat allen die Augen geöffnet.
Heute gilt: So wenig Bautechnik wie möglich, damit die Natur aus reichend Raum erhält. Salzburg ist dabei internationaler Vorreiter. Der Titel „Platz da!“ bringt es auf den Punkt. Salzburgs Flüsse erhalten den Platz, den sie spätestens bei Hochwassern fordern. Renaturierung – manche sprechen sogar von Rewilding – ist kein hohles Schlagwort mehr. Die neugeschaffenen Mündungen von Saalach und Lammer in die Salzach sind dafür ebenso Beispiele wie die Aufweitungen von Enns und Mur. Auch bei den viel diskutierten Maßnahmen im Oberpinzgau geht es um ein Gleichgewicht zwischen Siedlungs- und Naturschutz.
„Das ist eine Arche der Biodiversität.“
DI Klaus Michor, Geschäftsführer von REVITAL
Integrative Naturraumplanung GmbH
Umfang | 120 Seiten |
Abbildungen | durchgehend farbig bebildert |
Format | 16,5 x 23 cm |
Buch-Bindung | Softcover |
Preis | € 20,– |
Erscheinungstermin | 10. November 2023 |
ISBN | 978-3-7025-1111-1 |
Eine Flussbiografie
180 Kilometer voller Historie, Kultur und Natur
Mit ihrer Flussbiografie über die Leitha – von ihren Ursprüngen in Niederösterreich bis zu ihrer Einmündung in Ungarn in die Kleine Donau – stellen Wolfgang Fingernagel und Manfred Pregartbauer einen jahrhundertealten Siedlungsraum vor, der geprägt ist von einer Vielzahl baulicher Zeugen wie Schlössern und Burgen sowie einem reichen Natur- und Freizeitraum.
Begeben Sie sich mit den Autoren auf eine ebenso außergewöhnliche wie kurzweilige kulturhistorische Spurensuche: zum größten Dorfanger Mitteleuropas, zu früheren Industriehochburgen, zu dem ältesten Ort des Burgenlandes und zum kaiserlichen Trauungsaltar von Franz Joseph und Elisabeth!
„...Fotos und historische Karten machen Lust darauf, die Reise des Flusses bis an die ungarische Grenze teils selbst zu Fuß, per Rad oder mit dem Kanu (wenn die Leitha genug Wasser führt) nachzuwandern. Mit viel Glück begegnet man sogar den drei Leithahexen, die im Fluss unter den Brücken planschen.“(Kurier, 26.11.2023)
„... eine ebenso außergewöhnliche wie kurzweilige kulturhistorische Spurensuche.“(Kronen Zeitung Burgenland Nord, 25.10.2023)
Umfang | 248 Seiten |
Abbildungen | durchgehend farbig bebildert |
Format | 17 x 24 cm |
Buch-Bindung | Hardcover |
Preis | € 28,– |
Erscheinungstermin | 6. November 2023 |
ISBN | 978-3-7025-1096-1 |
Von den Kitzbüheler Alpen bis zum Dachstein, von Oberkärnten bis ins Salzkammergut
Aus dem Tourenbuch eines passionierten Alpinjournalisten
Der Salzburger Journalist und Alpinist Thomas Neuhold gilt vielen längst als »Skitouren-Doyen«. Er hat mit dem »Skitourenatlas Salzburg-Berchtesgaden« (gemeinsam mit Clemens M. Hutter†), dem Ergänzungsband »60 Super Skitouren« und dem Führer »Skitouren Light« drei wichtige Standardwerke publiziert.
Nun hat er in seinen ganz persönlichen Tourenbüchern geblättert und präsentiert daraus die besonderen Schmankerl. Es ist eine gelungene Mischung geworden: echte Raritäten, einige große Klassiker und vieles, das auch weniger Routinierte ansprechen wird. Dazu erzählt Neuhold in dem ihm eigenen knappen Stil, warum ihm gerade diese oder jene Tour, diese oder jene Region besonders ans Herz – oder soll man sagen an die Ski? – gewachsen ist. Und er verrät, was es mit der »Muttertagstour« oder dem Höhentraining auf sich hat und auf welchen Hütten es die beste Küche gibt.
Der Band richtet sich an alle Liebhaber*innen des Tourensports, die im winterlichen Salzburg und den angrenzenden Gebieten das Besondere suchen.
„... ein gelungenes Sammelwerk, das auch mit malerischen Bergfotos schon einmal große Lust auf den Winter schürt.“ (HOCHHINAUS, Alpenverein Salzburg-Magazin, Dezember 2023)
Umfang | 240 Seiten |
Abbildungen | durchgehend farbig bebildert inkl. Kartenmaterial |
Karten | Übersichtskarte in den Umschlaginnenseiten |
Format | 11,5 x 18 cm |
Buch-Bindung | französische Broschur |
Preis | € 24,– |
Erscheinungstermin | 06. November 2023 |
ISBN | 978-3-7025-1101-2 |
Kurzgeschichten
Widerspenstige Kurzgeschichten– Mölltaler Geschichten Festival
2023 fand das Mölltaler Geschichten Festival zum 8. Mal statt.
Internationaler Wettbewerb: für zeitgenössische Kurzgeschichten aus Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz ...
„Die Menschen trauen sich immer weniger, einen eigenen Geschmack zu haben. Literatur widersetzt sich diesem Einheitsbrei, würzt und schärft die Sinne. Literatur wirkt wie ein Geschmacksverstärker, damit man das Leben wieder schmeckt. Lassen Sie sich verführen.“
Franzobel
Wir gratulieren den diesjährigen Gewinner*innen herzlich:
Fachjurypreis/Literaturpreis
1. Platz: „Die Männer des Dorfes Z.“ von Ana Grilc
2. Platz: „Regel Nr. 1“ von Fanie Oakley
3. Platz: „Pizzeria Paradiso“ von Helmut Michael Schmid
Publikumspreis
1. Platz: „Regel Nr. 1“ von Fanie Oakley
2. Platz: „Trotz“ von Andelm Eder
3. Platz: „Das Reh“ von Karin Leroch
Nachwuchspreis
1. Platz: „Flugzeugraten“ von Luise Marinello
2. Platz: „Dieses Gefühl“ von Elena Heinzberger
3. Platz: „Wie geht es Ihnen?“ von Magdalena Salzmann
Mölltalerpreis
1. Platz: „Bertls letztes Buch“ von Dennis Staats
2. Platz: „Emails an Claudia“ von Tamia Zwischenberger
3. Platz: „Eine Karte für Lilly“ von Gudrun Zechner
»Die Stimmen dieser Anthologie werden sich weiterentwickeln und das ist gut so, denn die Wege sind offen. Wer will, darf aber schon lesend auf die persönlichen Favoriten setzen.«
Lydia Mischkulnig über den Vorgängerband »Sieben«
auch als eBook erhältlich: eISBN 978-3-7025-8110-7
Umfang | 216 Seiten |
Abbildungen | S/W-Abbildungen |
Format | 13,5 x 21,5 cm |
Buch-Bindung | Hardcover |
Preis | € 20,– |
Erscheinungstermin | 6. November 2023 |
ISBN | 978-3-7025-1103-6 |
Wissenswertes und Interessantes von A bis Z
Der Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume!
Was Sie immer schon über den Wald in Österreich wissen wollten und sollten, das hat die Waldbotschafterin Hermine Hackl für dieses Buch in ebenso kurzweiliger wie wertschätzender Weise zusammengetragen. Sie stellt den Wald von A bis Z vor und bezieht sich dabei auf verschiedenste Bereiche wie Gesundheit und Sport, Brauchtum und Religion, Tourismus und Kulinarik, Kunst und Kultur, Natur, Wissenschaft und Bildung, Mode und Technik, Forstfrauen und Waldbesitzer*innen. Das Buch gibt faszinierende Einblicke in einen Sektor, der Österreich durch seine Wirtschafts- und Identifikationskraft maßgeblich geprägt hat und der auch in Zukunft ein wichtiger Faktor für Wohlstand und Klimaschutz in unserem Land sein wird.
Von A wie Artenvielfalt über B wie Besitzverhältnisse, F wie Forstfrauen, M wie Motorsägenführerschein und T wie Trittsteinbiotope bis Z wie Zeiträume, in denen die Forstwirtschaft denkt.
Wussten Sie zum Beispiel, dass …
„Ein gehaltvolles Nachschlagewerk!“ (ORF Radio Ö1: Kontext - Sachbücher und Themen, 3.11.2023)
„Verwurzelte Waldbibel [...] Standardwerk für kommende Generationen“ (Kronen Zeitung NÖ, 23.10.2023)
Umfang | 192 Seiten |
Abbildungen | durchgehend farbig bebildert |
Format | 13,5 x 21,5 cm |
Buch-Bindung | Hardcover |
Preis | € 24,– |
Erscheinungstermin | 16. Oktober 2023 |
ISBN | 978-3-7025-1092-3 |
Mein Leben mit den Bergen
Aufzeichnungen einer Alpinisten-Legende
Aufgewachsen am Sonnleitenhof in Saalfelden, beginnt Peter Wörgötter schon in jungen Jahren mit dem Skibergsteigen. Neben seiner beruflichen Karriere als Versicherungskaufmann ist er mit der Bergrettung und dem Alpenverein auf den höchsten und schwierigsten Bergen der Alpen unterwegs. Es folgen zahlreiche Auslandsreisen und Hochgebirgs-Expeditionen rund um den Globus.
1977 gelingt ihm am Lhotse im Everest-Massiv sein erster 8000er-Gipfelsieg. Als erster Mensch der Welt unternimmt er 1981 am Manaslu, dem achthöchsten Berg der Welt, eine Skiabfahrt – fast 4 000 Höhenmeter bergab, und das ohne künstlichen Sauerstoff. Insgesamt kommt Wörgötter auf fünf 8000er. Seine spannende Lebensgeschichte ist für ihn eng mit einem guten Schutzengel verbunden.
Gehen Sie auf Weltreise mit einem Extrembergsteiger und begleiten Sie ihn auf die höchsten Gipfel der Erde!
Umfang | 192 Seiten |
Abbildungen | durchgehend farbig bebildert |
Format | 15,3 x 21,6 cm |
Buch-Bindung | französische Broschur |
Preis | € 18,– |
Erscheinungstermin | 16. Oktober 2023 |
ISBN | 978-3-7025-1108-1 |
Die Fachzeitschrift des österreichischen Archivwesens!
Umfang | 312 Seiten |
Abbildungen | zahlreiche farbige Abbildungen |
Format | 17 x 24 cm |
Buch-Bindung | Softcover |
ISBN | 978-3-7025-1099-2 |