 |
Kommen Sie mit unseren neuen Büchern auf neue Gedanken! |
Liebe Bücherfreund:innen,
wir leben in turbulenten und schwierigen Zeiten und viele von Ihnen werden sich fragen: Was kann ich tun, um auch weiterhin einen Beitrag für eine offene, friedliche und klimafreundliche Gesellschaft zu leisten?
„Österreich umbauen“ und „Demokratie bilden“, das sind nur zwei Vorschläge von uns, die Sie unter unseren Neuerscheinungen für das kommende Frühjahr entdecken können.
Kommen Sie auf neue Gedanken! Ein Klick auf das Buch-Cover bringt Sie zu einer ausführlicheren Beschreibung auf unserer Webseite. Alle Titel sind bereits in Ihrer Lieblingsbuchhandlung und auf www.pustet.at vorbestellbar.
Viel Lesefreude und alles Gute für 2025 wünscht Ihnen das Team des Anton Pustet Verlags
PS: Herzliche Einladung zu unseren Lesungen mit Gespräch: O du mein Österreich mit Christoph Janacs, Ludwig Laher und Gerhard Ruiss Montag, 20. Jänner, 19.30 Uhr, Literaturhaus Salzburg Freitag, 24. Jänner, 19 Uhr, Literaturhaus Henndorf |
 |
Gegen Flächenverbrauch und Bodenversiegelung |
 |
Praxisorientierter Leitfaden für private Bauwerber:innen, Planende und Ausführende sowie Gemeinden und Bauämter von Caroline Rodlauer (Architektin, Bau- und Ortsbildsachverständige, Publizistin sowie Universitätslektorin um steirischen Salzkammergut).
Mit 25 Beispielen aus allen österreichischen Bundesländern |
 |
Denkanstöße für alle Bürger:innen |
Alle wollen Demokrat:innen sein. Doch antidemokratische und rechtspopulistische Phänomene nehmen zu und versuchen, Grundwerte sukzessive auszuhöhlen und in Frage zu stellen.
Demokratie als gelebte Praxis – und nicht als abstrakte TheorieWas jede:r von uns tun kannVon Dirk Lange (Leiter des Demokratiezentrums Wien) und Tobias Doppelbauer (Doktoratsstipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) |
 |
 |
Den Klimawandel aufhalten |
 |
- Wie wir Natur-Erfahrung und Umwelt-Engagement verbinden können, um den Klimawandel aufzuhalten
- Ein Plädoyer für eine Transformation in kleinen Schritten
- Von Michael Rosenberger (römisch-katholischer Priester und Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz)
|
 |
Wildkräuterküche mit Twist |
Köchin und Wildkräuterexpertin Alexandra Klein demonstriert, wie einfach es sein kann, köstliche Getränke und Gerichte mit raffinierten Geschmacksnoten zu zaubern!
Über 100 Rezepte mit Kräutern, Blüten, Nadeln und weiteren Pflanzenteilen, die wir in der Natur finden können.
Von Wasserkefir mit Rossminze bis zu Buchecker-Pralinen. |
 |
 |
Geschichten und Anekdoten aus der Ischler Hotellerie |
 |
Kurzweilig und fundiert erzählt der Historiker Christoph Brandhuber generationenübergreifende Haus- und Familiengeschichten und zeichnet ein facettenreiches Porträt – den Aufstieg Ischls und seiner Umgebung zur Tourismusregion. - Berühmte und berüchtigte Gastgeber:innen und Gäste zur Zeit der kaiserlichen Sommerfrische im Salzkammergut
- Mit zahlreichen Fotos aus unveröffentlichtem Privatbesitz
|
 |
Die erste umfassende Geschichte der (Salzburger) Mozartkugeln |
Wie kaum ein anderes Produkt genießt die Mozartkugel weltweit Bekanntheit – ihre Verkaufserlöse übersteigen jene aus sämtlichen Tonträgern mit Mozarts Musik um ein Vielfaches.
Die je nach Marke aus unterschiedlichen Ingredienzien zusammengesetzte Kugel rollt zumeist nicht, da sie nur in Ausnahmefällen tatsächlich rund ist. Ebenso wenig „rund“ ist die bislang bekannte Geschichte von ihren Anfängen …
Akribisch recherchiert – pointiert und unterhaltsam erzählt von Gerhard Ammerer (Ao. Univ.-Prof. DDr. i.R., Historiker und Jurist) |
 |
 |
Eine Hommage ans Weltkulturerbe |
 |
Beim Wien-Besucher wird bald klar, dass die Wurst in der Bundeshauptstadt „konsensfähig“ ist – nur selten vereint ein Alltagsobjekt alle sozialen Schichten auf so unkomplizierte und durchaus genussvolle Art und Weise: Vor dem Wiener Würstelstand – einer legendären Institution – sind alle Menschen gleich. Geben Sie doch auch Ihren Senf dazu!
Herausgegegen Sebastian Hackenschmidt und Stefan Oláh (Architekturfotograf) Bereits erhältlich |
 |
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Wassersagen |
Oberösterreich ist reich an sprudelnden Quellen, kristallklaren Seen, rauschenden Bächen, eindrucksvollen Schluchten, versteckten Berggewässern und Flüssen mit Geschichte.
50 Sagen zum Thema Wasser aus allen Vierteln OberösterreichsEin Buch, das Sagen, Regionalgeschichte und Naturerlebnis verbindetMit stimmungsvollen Fotografien der Autorin Dagmar Fetz-Lugmayr und Illustrationen von Silke Müller |
 |
 |
Mit Bahn und Bus zum Berggenuss – endlich auch in Oberösterreich! |
 |
80 Routen vom Böhmerwald über die Pyhrn-Priel-Region bis ins Salzkammergut hat Stefanie Ruep ausgewählt, getestet und beschrieben. Alle beginnen und enden an einer Haltestelle. Oft ist der Ausgangspunkt dabei nicht der Endpunkt – das eröffnet die Möglichkeit für ganz besondere Routen, da man dank der Öffis nicht zurück zum Auto muss!
- Alle Details zur Öffi-Anreise – von der Bahnhaltestelle bis zur Busnummer
- Mit Kartenausschnitten, GPX-Dateien zum Download und Einkehrtipps
- Wanderungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen
|
 |
Österreich zu Fuß im Kleinen entdecken |
Begleiten Sie Franz Wille auf 40 Wanderungen im abwechslungsreichen Mostviertel: durch die Wachau, den Naturpark Ötscher-Tormäuer, das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal, das Hochland des Dunkelsteinerwaldes sowie in die Ybbstaler Alpen!
In dem knapp 100 Kilometer breiten Landstrich vom Donaustrand zum Ötscherland finden wir alles, was die Alpenrepublik ausmacht: eine gepflegte Kulturlandschaft, uralte Wälder, liebliche Hügel mit Streuobstwiesen, hohe Berge und tiefe Schluchten, Flüsse und Seen, Wildbäche und Wasserfälle, traditionsreiche Städte und Stifte, Wallfahrtsheiligtümer, Schlösser und Vierkanthöfe. |
 |
 |
Pilgerwege in Österreich |
 |
- Für alle, die einen ersten Überblick über die heimischen Pilgerwege bekommen möchten oder die noch nicht wissen, welcher Weg zu ihnen passt
- Mit einer großen Übersichtskarte als Beilage und Hinweisen auf Radpilgerwege
- Grundlegend überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe des beliebten Pilgerführers von Roland Stadler (Pilgerseelsorger, Vorsitzender des Arbeitskreises Tourismus- und Freizeitpastoral der katholischen Kirche Österreich. Obmann der ARGE Pilgern in Kärnten, außerdem geprüfter Bergwanderführer und Organisationsberater).
|
 |
Das Nachschlagewerk zu Salzburgs Gewässern und ihrer Fauna |
Unter Berücksichtigung aktueller Daten werden in diesem Buch erstmals für Salzburg alle historisch und aktuell vorkommenden Fische, Neunaugen, Flusskrebse und Großmuscheln gelistet und in Hinblick auf Biologie, Ökologie, Gefährdung und fischereiliche Bedeutung detailliert beschrieben.
- Das Nachschlagewerk für alle, die sich für Salzburgs Gewässer und ihre Fauna interessieren und wissen wollen, wo welche Tierart zu finden ist!
- Genaue Infos zu Schonzeiten, Fangverboten, Mindestfangmaßen uvm.
- Zahlreiche Abbildungen und karthographische Nachweise
- Herausgegeben von Renate Schrempf (Biologin), Andreas Unterweger (Leiter des Referats Gewässerschutz beim Land Salzburg) und Martin Weinländer (Zoologe)
|
 |
 |
Raus aus dem Tabu – über die eigene Depression sprechen! |
 |
Am tiefsten Punkt angekommen habe sie sich nicht einmal mehr eine Scheibe Brot selber abschneiden können. In ihrem Buch schildert Sr. Michaela ihre Erfahrungen mit der Depression genauso wie die wertvollen Begegnungen und Erlebnisse, die ihr dabei geholfen haben, Wege aus der Krise zu finden. - Raus aus dem Tabu – über die eigene Depression sprechen!
- Ein berührendes Buch, das Mut macht, eine schwere Krise zu überwinden
- Mit wichtigen Adressen und Kontakten für Salzburg Stadt und Land
- In Zusammenarbeit mit dem Peer Center Salzburg
- Buchpräsentation am 4. April im Pfarrsaal Herrnau
|
 |
| |