 |
Die Geschichte einer mutigen Frau aus Österreich |
Liebe Bücherfreund:innen,
die österreichisch-amerikanische Architektin Elizabeth Scheu Close und ihr Werk sind in Österreich bisher fast gänzlich unbekannt, während sie in den USA mit den höchsten fachlichen Auszeichnungen bedacht wurde!
Judith Eiblmayr präsentiert daher die erste deutschsprachige Monografie über Elizabeth Scheu Close und zeichnet das Porträt einer klugen, mutigen Frau. Sie zeigt ihr inspirierendes Werk umfassend - mit zahlreichen Abbildungen aus ihrer Wiener Jugend, ihrem Elternhaus und ihrer erfolgreichen Karriere in den USA. Das reich illustrierte Buch gibt Anregungen für heute noch aktuelle Fragen des Wohnbaus und rückt das Wirken einer Pionierin auf ihrem Gebiet in den Mittelpunkt.
Elizabeth Scheu Close, 1912 in Wien geboren und 2011 in Amerika gestorben, wuchs in einem von Adolf Loos geplanten Haus auf. Ihre Eltern waren neuen Ideen sehr aufgeschlossen: Die Mutter, Helene Scheu-Riesz, war Autorin und Verlegerin von Kinderbüchern, der Vater ein Rechtsanwalt und politisch engagierter Sozialdemokrat. 1932 wanderte Elizabeth „Lisl“ Scheu in die USA aus, um am MIT Architektur zu studieren. Als erste und bedeutendste Architektin in Minnesota gelang es ihr, dort eine Moderne österreichischer Provenienz zu etablieren. In über 50 Jahren beruflicher Tätigkeit realisierte sie an die 500 Projekte.
Erfahren Sie mehr über eine bedeutende Österreicherin: Hier geht’s zum Buch!
Mit freundlichen Grüßen das Team des Anton Pustet Verlags
Bildnachweis: Titelbild: Von links: Elisabeth Scheu. Passfoto 1932. Elisabeth Scheu Portrait von Foto Löwy bei ihrem Besuch in Wien 1934. Elizabeth Scheu Close, 1950er-Jahre. Copyright für alle drei Bilder: Roy Close Family Papers, Minneapolis. Bild 2 = Buch Seite 138: Close Associates Papers, Büroarchiv, Northwest Architectural Archives, Elmer L. Andersen Library, University of Minnesota, Minneapolis Bild 3: Bebauungsstudie für eine Reihenhaussiedlung von Close & Scheu Architects, Schaubild gezeichnet von Lisl Scheu, 1938. © Close Associates Papers, University of Minnesota Bild 4 = Buch Seite 133: oben: Martina Nowak, Familienarchiv Scheu, Wien; beide unten: Roy Close Family Papers, Minneapolis Bild 5 = Buch Seite 220: Close Associates Papers, Büroarchiv, Northwest Architectural Archives, Elmer L. Andersen Library, University of Minnesota, Minneapolis |
 |
 |
|
Ab sofort erhältlich! |
 |
Judith Eiblmayr Elizabeth Scheu Close Amerikanische Architektin mit Wiener Wurzeln
256 Seiten ISBN 978-3-7025-1187-6, € 42,– - Erste deutschsprachige Monografie
- Einfühlsames Porträt und umfassendes Werkverzeichnis mit zahlreichen Abbildungen
- Die Geschichte einer mutigen jungen Frau aus Österreich
Buchpräsentation 11. Juni, 19 Uhr Bene, Wien Neutorgasse 4 - 8, 1010 Wien |
 |
Elizabeth Scheu Close |
1912 in Wien geboren und 2011 in Amerika gestorben. Als sich Elizabeth 1930 an der Technischen Hochschule in Wien für das Studium der Architektur einschrieb, waren antisemitische Ressentiments schon deutlich spürbar. Sie entschied sich 1932 in Boston ihr Studium abzuschließen. Danach baute sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Winston Close ein Architekturbüro auf, dessen erster Auftrag die visionäre Umsetzung für eine Wohngemeinschaft war. In über 50 Jahren beruflicher Tätigkeit realisierte sie an die 500 Projekte. Foto: © Roy Close family archive, Minneapolis |
 |
 |
Judith Eiblmayr |
 |
Architektin, Architekturpublizistin, freie Kuratorin. Geboren in Wien, Studium der Architektur an der TU Wien und University of Michigan, USA. Langjährige Tätigkeit als Kritikerin für Fachzeitschriften und Die Presse spectrum. Fulbright Guestlecturer at University of Minnesota (2015/16). Nebst Bauprojekten zahlreiche Textbeiträge, Vorträge und Publikationen. Lebt und arbeitet in Wien. www.eiblmayr.at Foto: © Irene Schanda |
 |
Komplettes Werkverzeichnis |
 |
Reinhard Seiß (Hg.) Harry Glück Wohnbauten
- „Wohnen wie die Reichen – und zwar für alle“
- Komplettes Werkverzeichnis
- 3. Auflage, unveränderter Nachdruck
- Mit 80 großformatigen Farbfotografien von Hertha Hurnaus
240 Seiten, ISBN 978-3-7025-1128-9, € 52,– |
 |
Aus unserem Antiquariat |
Jørn Utzon
Weltberühmtheit erlangte Jorn Utzon mit dem Bau der Oper von Sydney. Neben diesem zentralen Entwurf werden seine wichtigsten Bauten und Projekte präsentiert: die Melli Bank in Teheran, die Wohnanlage in Fredensborg, das Museum in Silkeborg, die Bagsværd-Kirche und das eigene Haus auf Mallorca. Zusammen mit den Texten von Kenneth Frampton, Rafael Moneo, Nils-Ole Lund und Enrique Sobejano erschien 1999 die erste Monographie zu Utzon für den deutschsprachigen Raum. Ein Stück Architekturgeschichte! 112 Seiten, ISBN 978-3-7025-0408-3, € 26,80 |
 |
 |
Ein Buch über Architektur, die in erster Linie den Menschen dient |
 |
Herwig Ronacher Die Mitte und das Ganze Gedanken zum Bauen
Das Plädoyer der österreichischen Holzbau-Spezialisten Herwig und Andrea Ronacher für mehr Ökologie und Nachhaltigkeit und ihre Forderung, die fünf Aspekte für gutes Bauen – Ästhetik, Funktion, Technik, Ökonomie und Ökologie – in Einklang zu bringen!
304 Seiten, ISBN 978-3-7025-0993-4, € 42,–
|
 |
Altbau mit Zukunft: Dieses Buch verändert Ihren Blick aufs Wohnen |
Caroline Rodlauer Umbauen statt neu bauen Flächenrecycling im Wohnbau 196 Seiten, durchgehend farbig bebildert 19 x 26 cm, Klappenbroschur ISBN 978-3-7025-1165-4, € 40,– ✓ Über 25 wegweisende Wohnprojekte, die zeigen, was möglich ist ✓ Professionelle Fotos ✓ Detaillierte Pläne ✓ 10-Punkte-Plan für den eigenen Umbau ✓ Interviews mit Expert:innen ✓ Tipps zu Fördermöglichkeiten |
 |
 |
| |