Mein Bücher-Newsletter – Browseransicht
 

Abwechslungsreiche Kekse mit einfachen Grundrezepten!

Lieber Bücherfreund:innen und Naschkatzen,

wann beginnt bei Ihnen die Kekszeit? Backen Sie selbst oder möchten Sie es einmal ausprobieren?

Unsere Autorin und Biobäuerin, Veronika Brudl, hat mit Veronikas Backstube ein wunderbares Buch mit traumhaften Rezepten für alle Backverliebten geschrieben, in dem sie uns ihre köstlichen Familienrezepte für flaumige Kuchen, feine Strudel, knuspriges Brot, traditionelles Gebäck und vieles mehr verrät. Einfache Rezepte mit überzeugenden Ergebnissen  probieren Sie es aus! Ein Beispiel für Apfelsternchen gibt es weiter unten im Newsletter.

„Wie schon in meinem ersten Kochbuch Veronikas Hofküche liegt auch diesmal mein Hauptaugenmerk auf einfachen und unkomplizierten Rezepten. Die meisten Backwerke gehen auf ein paar wenige Grundrezepte zurück, die je nach Belieben abgewandelt werden können – auf diese Weise kann und soll man seiner eigenen Fantasie freien Lauf lassen. Sollte ein Zubereitungsschritt etwas schwierig erscheinen, so sind bei einigen Rezepten auch QR-Codes zu finden, die zum jeweiligen Anleitungsvideo führen“, erklärt Veronika Brudl.

Und einen wertvollen Tipp gibt Sie uns auch mit: „Die Übung macht’s! Je öfter gebacken wird, seien es Kuchen, Kekse oder Brot – mit jedem Mal geht es ein bisschen leichter und schneller von der Hand. Um das Backen noch weiter zu vereinfachen, ist es sinnvoll, die wichtigsten Grundzutaten und die gängigsten Backutensilien daheim zu haben. Mehr dazu im Kapitel Das A und O in der Backstube.

Viel Freude beim Backen und gutes Gelingen
wünscht Ihnen das Team des Anton Pustet Verlags

Mehr als Weihnachtsbäckerei: Veronikas Backstube

Veronikas Backstube

Auch mit einer kurzen Zutatenliste lassen sich in jeder Küche ganz unkompliziert süße und pikante Backwerke für jeden Tag zaubern. Viele Tipps helfen bei der Auswahl der passenden Mehle, der richtigen Küchenutensilien und erklären, worauf allgemein zu achten ist. Und bei schwierigen Zubereitungen führen QR-Codes zu kurzen Erklärvideos.

Abwechslungsreiche Rezepte für:

  • Teige und Grundrezepte
  • Süßes Kleingebäck
  • Kuchen und Schnitten
  • Torten, Tartes und feine Schnitten
  • Strudel und Rouladen
  • Brot und Gebäck
  • Pikantes Gebäck
  • Schmalzgebackenes und Traditionelles
  • Kekse und Weihnachtliches

Viel Freude beim Backen!

Apfelsternchen

Grundrezept  1-2-3-Mürbteig
200 g kalte Butter, 300 g glattes Weizenmehl (Type 700), 100 g Staubzucker, 1 Eidotter, 1 Bio-Zitrone und/oder Bio-Orange: abgeriebene Schale
Die Butter auf einer Vierkantreibe reiben und mit den restlichen Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten. Falls dieser zu weich geworden ist, kann man ihn vor dem Ausrollen zugedeckt noch eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen und danach wie gewünscht weiterverarbeiten.

weitere Zutaten: Bratapfelmarmelade, Zuckerperlen nach Belieben

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, Sterne in beliebiger Größe ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Kekse bei 180 °C Heißluft 8–10 Minuten backen und danach vollständig auskühlen lassen. Die Sterne mit erhitzter Bratapfelmarmelade zusammensetzen und obenauf noch mittig einen Tupfen Marmelade auftragen. Darauf eine kleine Zuckerperle oder andere beliebige Deko setzen.

Wenn Sie die Bratapfelmarmelade selber machen wollen, gibt es auch dazu ein Rezept:
1 kg Äpfel, 2 Bio-Zitronen: Saft, 4 EL Kristallzucker, 4 EL Wasser, 250 ml naturtrüber Apfelsaft, 1 TL Zimt, 1 Msp. Nelkenpulver, 2 Pkg. Vanillezucker, 500 g Gelierzucker 2:1
Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Es sollten ca. 750 g übrig bleiben. Die Apfelwürfel mit dem Zitronensaft vermischen. Kristallzucker und Wasser in einem großen Topf auf höchster Stufe erhitzen. Die Mischung so lange köcheln lassen, bis das Wasser verdampft und der Zucker hellbraun karamellisiert ist. Mit Apfelsaft ablöschen und die Apfelwürfel hinzufügen. Mit Zimt, Nelkenpulver und Vanillezucker aromatisieren und die Früchte zugedeckt etwa 20 Minuten weich köcheln. Anschließend den Gelierzucker dazuleeren und 2–3 Minuten unter ständigem Rühren einkochen. Die Marmelade noch heiß in sterilisierte Gläser füllen und sofort verschließen.

Veronikas Hofküche

100 gute und regionale Gerichte für jeden Tag

Veronika Brudl ist kochende und backende Bio-Heumilch-Bäuerin in Lochen am See. Sie verwendet vor allem Zutaten aus dem schönen Innviertel und dem Salzburger Land, aus ihrem Bauerngarten und von ihrem Hof. Die Rezepte aus ihrer „Hofküche“ lassen sich in jedem Haushalt leicht zubereiten. Nachhaltigkeit ist für sie nicht nur Schlagwort, sondern eine Grundhaltung, nach der sie ihre Küche ausrichtet. Viele Tipps zu Resteverwertung und Vorratsküche sorgen dafür, dass nichts mehr weggeworfen werden muss.

Abwechslungsreiche Rezepte für:

  • Vorspeisen
  • Hauptspeisen
  • Nachspeisen
  • Vorratsküche
  • Brot und Gebäck
  • Kuchen und Süßes
  • Grundrezepte

Viel Freude beim Ausprobieren und Nachkochen!

Verlag Anton Pustet e.U., Bergstraße 12, A-5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 873507-56, Fax: +43 (0)662 873507-79

abmelden?