Logo Verlag Anton Pustet

Architektur in Linz

240 Bauwerke

Der einzige Architekturführer zu Linz: endlich wieder lieferbar!

Der aktualisierte und komplett überarbeitete Architekturführer zur oberösterreichischen Landeshauptstadt erzählt die Linzer Baugeschichte seit dem Jahr 1900.
Seit der ersten Auflage im Zuge des Kulturhauptstadtjahres 2009 wurde sehr viel gebaut und auch abgerissen, daher ist eine Überarbeitung und Neuauflage höchst an der Zeit.
Die Herausgeber*innen Andrea Bina und Lorenz Potocnik kennen Linz wie ihre Westentasche. Sie zeigen uns die 240 wesentlichsten und interessantesten Bauwerke der Stadt, bieten einen profunden Überblick über die maßgeblichen Epochen und setzen sich in Miniessays mit aktuellen Themen der Stadtplanung und -entwicklung auseinander. Die Fotografien stammen in bewährter Weise vom Künstler Gregor Graf.
Das handliche Buch bildet alle 240 Bauwerke ab und enthält einen ausfaltbaren und herausnehmbaren Stadtplan mit den eingezeichneten Objekten.

Eine Auswahl:
Dorotheum, 1911
Urnenhain Feuerhalle, 1929
Kirche St. Theresia, 1962
Pädagogische Akademie Diözese, 1975/1989
Lok Dora Garage, 1995
Voestalpine Officecenter, 2009
Musiktheater, 2013
Learning Center JKU Campus, Umbau und Aufstockung, 2019
Neue Eisenbahnbrücke, 2021
Velodrom hello yellow, 2022

  • Komplett überarbeitete Neuausgabe
  • Mit Fotografien aller 240 Bauwerke
  • Herausnehmbarer Plan zum leichteren Auffinden der Objekte
  • Handliches Format in hochwertiger Ausstattung
Umfangca. 360 Seiten
Abbildungen durchgehend farbig bebildert
Format 15,5 x 19 cm
Buch-Bindung Flex-Cover, Leinen, Lesebändchen, mit beiliegendem Übersichts-Faltplan
Preis€ 38,–
Erscheinungstermin24. Juni 2024
ISBN 978-3-7025-1119-7
Jetzt vorbestellen

Harry Glück

Wohnbauten

100 Jahre Glück

Kein österreichischer Architekt hat so viele Wohnungen geplant wie er. Und kein anderer hat mit seinen Bauten die heimische Architektenschaft so polarisiert. Obwohl – oder vielleicht sogar weil – es Harry Glück (1925–2016) fünf Jahrzehnte lang gelungen ist, unvergleichlich hohe Wohnqualität zu schaffen. Und das im sozialen Wohnbau.

Der Wohnpark Alt Erlaa mit seinen Dachschwimmbädern, Gemeinschaftseinrichtungen und großzügigen Grünräumen wurde zur Ikone seines Modells eines „menschengerechten“ Wohnbaus. Aber auch seine innerstädtischen Terrassenhäuser und verdichteten Flachbausiedlungen offenbaren, dass Glück den Wohnbau nicht nur in einer sozialen, ökologischen und stadtplanerischen, sondern auch in einer gesellschaftspolitischen Verantwortung sah.

Rechtzeitig zu Harry Glücks 100. Geburtstag im Februar 2025 legt der Verlag Anton Pustet das Standardwerk des Stadtplaners Reinhard Seiß zum
Œuvre des Wohnbaupioniers neu auf. Zahlreiche Autor*innen aus Architektur, Wohnbau, Soziologie, Ethologie und Kunstgeschichtegehen dabei nicht zuletzt der Frage nach,worin die Bedeutung Glücksfür den heutigen Wohnbau liegt.

  • Zum 100. Geburtstag des Wohnbaupioniers
  • „Wohnen wie die Reichen – und zwar für alle“
  • Komplettes Werkverzeichnis
  • 3. Auflage, unveränderter Nachdruck
  • Mit 80 großformatigen Farbfotografien von Hertha Hurnaus

Umfang240 Seiten
Abbildungen durchgehend farbig bebildert
Format 23 x 28 cm
Buch-Bindung Hardcover
Preis € 52,–
ErscheinungsterminEnde April 2024
ISBN 978-3-7025-1128-9
€ 52,00

Linz auf Sommerfrische

Naherholung im Mühlviertel und Salzkammergut

Landlust auf oberösterreichisch

Das Phänomen der Sommerfrische entwickelte sich im 19. Jahrhundert zunächst nach dem Vorbild der adeligen Urlaubsresidenzen für das aufkommende Bürgertum, bis sich die Tradition des sommerlichen Aufenthaltes auf dem Land in allen Bereichen der urbanen Gesellschaft durchsetzte. In Oberösterreich wurden vor allem das Salzkammergut mit dem kaiserlichen Bad Ischl und das Mühlviertel dafür besonders geschätzt.

In fünf größeren Kapiteln werden die Themen Sommerfrische und Tourismus, Bewegungungsradien der Sommerfrischler*innen, Landschaft in Kunst und Fotografie, Erholung für alle (Erholungsheime) und auch die zeitgenössische Sommerfrische im Mühlviertel behandelt. Darüber hinaus geben einzelne Beiträge Einblick in die Sommerfrische, beginnend um 1850 bei der Linzer Familie Schwabenau über autobiografische Erzählungen und Berichte von Künstler*innen (Adalbert Stifter, Klemens Brosch, Helene Clodi-Titze) bis in die Gegenwart in Form des slow tourism.

  • Ausstellungsdauer im Nordico Stadtmuseum Linz: 8. Mai bis 25. August 2024
  • Mit Texten von Andrea Bina, Nikolaus Benke, Berthold Ecker, Tobias Hagleitner, Klaudia Kreslehner, Michaela Nagl, Herta Neiss, Elisabeth Nowak-Thaller, Johanna Rachinger, Lisa Schmidt, Martin Sturm, Thomas Pauli und Georg Wilbertz
Umfang232 Seiten
Abbildungen durchgehend farbig bebildert
Format 23,5 x 29 cm
Buch-BindungHardcover
Preis34,00 Euro
Erscheinungstermin2. Mai 2024
ISBN 978-3-7025-1121-0
Jetzt vorbestellen

Neue Grenzen – alte Rechte

Die Neuorganisation der Kirchenprovinz Salzburg im 19. Jahrhundert durch die päpstlichen Bullen „Ex imposito“ und „Ubi primum“

Wurzeln heutiger kirchlicher Grenzziehungen

Nach dem Ende des Erzstiftes Salzburg 1803 verloren die Erzbischöfe ihre weltliche Macht. In den folgenden Jahrzehnten waren aber auch der Fortbestand und die kirchliche Einheit der Erzdiözese in Gefahr. Lediglich der Beharrlichkeit von Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo sowie kirchen- und staatspolitischen Überlegungen war es zu verdanken, dass eines der ältesten (Erz-)Bistümer nicht dem Erzbistum Wien unterstellt wurde, wie es der Wunsch von Kaiser Franz war.

In den langen Jahren der Ungewissheit nach Colloredos Tod wurde die Erzdiözese Salzburg von zwei Administratoren verwaltet. Mit der päpstlichen Zirkumskriptionsbulle „Ex imposito“, welche die kirchlichen Zuständigkeiten in Tirol und Vorarlberg regeln sollte, gelang eine erste Bestätigung als Metropolitansitz. Gemeinsam mit der im Jahr 1825 ausgestellten Bulle „Ubi primum“ gilt „Ex imposito“ als Markstein zum Weiterbestand des Erzbistums in neu festgelegten Grenzen und neuen administrativen Verantwortlichkeiten. Die Bedeutung der Bullen im Kontext des 19. Jahrhunderts und die sich hieraus ergebenden kirchlichen Verwaltungsstrukturen und Grenzen in der Kirchenprovinz Salzburg stehen im Mittelpunkt dieser Publikation.

Umfangca. 228 Seiten
Abbildungendurchgehend farbig bebildert
Format21 x 24 cm
Buch-BindungHardcover
Preisca. 28,00 Euro
Erscheinungstermin2024
ISBN 978-3-7025-1051-0
Jetzt vorbestellen

SALZ MACHT KULTUR

Auf den Spuren des weißen Goldes zwischen Bad Ischl und Bad Reichenhall

Eine Reise entlang der geschichtsträchtigsten Salzwege

Bis in die Neuzeit war Salz ein seltenes, hochbegehrtes Mittel zum Würzen von Speisen und zur Konservierung von Lebensmitteln. Seit mehr als 3 000 Jahren wird das Lebenselixier rund um Inn und Salzach gefördert. Damit begründete es den Fortschritt und Wohlstand einer ganzen Region. Bis heute prägt Salz das Salzkammergut, den Rupertiwinkel und den Chiemgau. Im Urlaub lassen sich hier neben Baden und Wandern auch einzigartige technische und architektonische Schätze entdecken – von den vorindustriellen Pumpwerken bis zu den eindrucksvollsten Bergstollen.

Begleiten Sie Wilma Pfeiffer und Walter Stelzle auf ihrer kurzweiligen und mit Anekdoten und Ausflugstipps gespickten Kulturreise tief in die Geschichte und Gegenwart des „weißen Goldes“!

  • Auf den Spuren des „weißen Goldes“
  • Unterwegs entlang der Salzorte und Salzwege in Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Bayern – Hallstatt, Hallein, Schwaz, Berchtesgaden, Traunstein …
  • Reich bebildertes Lesebuch mit Geschichten über das Salz und Ausflugstipps


Auch als eBook erhältlich: eISBN 978-3-7025-8115-2

Der handliche Reisebegleiter kommt gerade recht zum europäischen Kulturhauptstadt-Jahr im Salzkammergut.(Austria Forim, 18.04.2024)

Umfang208 Seiten
Abbildungen durchgehend bebildert
Format 13,5 x 21,5 cm
Buch-Bindungfranzösische Broschur
Preis € 25,–
Erscheinungstermin22. April 2024
ISBN 978-3-7025-1115-9
Jetzt vorbestellen

Salzburg – ein Festspiel

Parcours – Promenade – Prozession

Ein festliches, spielerisches, barock-dadaistisches Vergnügen vor großartiger Kulisse!

Salzburg – ein Festspiel bietet einen Ausstieg aus unseren vielfältigen Formen von Stadtalltag, auch dem touristischen. Es beleuchtet ausgewählte Salzburger Orte, Geschichten und Persönlichkeiten mit großer Lust am Aufspüren von ungewöhnlichen Konstellationen und Querverbindungen. Wer neugierig darauf ist, was die Mozartkugel mit den Lehren des Paracelsus zu tun hat, was uns barocke Falten und Spitzen heute noch zu sagen haben oder wie die Salzach ästhetische Theorien des 18. Jahrhunderts beeinflusst haben könnte, wird hier fündig.

Das Buch blickt mit frischen Perspektiven auf die Stadt und lädt ein, die Entdeckungsreise auf eigene Faust weiterzuführen. Im Vor- und Nachsatz sind fünf Stationen verzeichnet, die anhand von zahlreichen Fragen noch weiter erkundet werden können. Inspirationsseiten geben Anregungen, das Erlebte und Gesehene aufzuschreiben und festzuhalten.

Die einzelnen Stationen des Spaziergangs stehen auch als Audiofiles zur Verfügung, in regelmäßigen Abständen findet eine performative Promenade mit der Autorin statt.

  • Ein Buch – viele Möglichkeiten: als Lektüre zu Hause, für unterwegs oder als Album für die eigenen Gedanken
  • Salzburg als inspirierender Möglichkeitsraum
  • Außergewöhnliche Stadtpromenaden für interessierte Flaneur*innen und Neugierige, für Einheimische und Besucher*innen
  • Bibliophile Ausstattung mit Halbleinen und Lesebändchen
Umfang144 Seiten
Abbildungen durchgehend farbig bebildert
Format 15,5 x 21,5 cm
Buch-Bindung Hardcover mit Halbleinen und Lesebändchen
Preis€ 30,–
Erscheinungstermin21. Mai 2024
ISBN 978-3-7025-1123-4
Jetzt vorbestellen

Salzkammergut – Orte der Erinnerung

hingehen · begreifen · niemals vergessen

Eine Landkarte der Erinnerung

Vom Widerstandsversteck „Igel“ bis zum Feriendomizil der Familie Goebbels – in wenigen anderen Regionen Österreichs liegen die Widersprüche auch geografisch so nah beieinander wie im Salzkammergut. Hier kreuzen sich die Spuren von Rebellen und Widerstandskämpferinnen, Opfern und Verfolgten mit denen von Kriegsverbrechern und hochrangigen NS-Tätern.

In einem kleinen Handbuch werden die einzelnen Orte kurz beschrieben. Der beiliegende Faltplan markiert die Plätze und gibt Hinweise zur Orientierung.

Unter anderem finden sich:

  • Zwangsarbeiterlager in Nußdorf am Attersee
  • KZ-Stollen und -Friedhof in Ebensee
  • Haus von Franz Kain in Bad Goisern
  • Villa Roth am Grundlsee
  • Fluchtroute von Sepp Plieseis
  • Theresia-Pesendorfer-Platz in Bad Ischl
  • Löwendenkmal am Traunsee


Die ländliche Postkarten-Idylle weist auch blinde Flecken auf, diese Karte macht sie sichtbar.

  • Handbuch mit Faltplan
  • Mit rund 30 Orten, an die wir uns aus unterschiedlichen Gründen erinnern sollten
  • Von bekannten und weniger bekannten Villen, Schlössern und Lagern aus der NS-Zeit über vergessene Verstecke und Fluchtrouten bis hin zu bedeutsamen
  • Denkmälern und Kunstinstallationen
  • Zeitraum: 1914 bis 1963



Umfangca. 96 Seiten
Format11,5 x 18 cm
Buch-Bindung Softcover mit beiliegendem Übersichts-Faltplan
Preis € 20,–
Erscheinungstermin8. Mai 2024
ISBN 978-3-7025-1124-1
Jetzt vorbestellen

Tirol Summits

Auf die höchsten Punkte der 89 Gemeinden

Auf die höchsten Punkte aller Gemeinden im Tiroler Unterland!

Bereits zum dritten Mal versammelt Gabriel Seitlinger – diesmal gemeinsam mit seiner Brixentaler Co-Autorin Irene Welebil – Touren auf die höchsten Gipfel aller Gemeinden einer Region.

Die beiden Geograf*innen haben sich für diesen Band das Tiroler Unterland mit den Bezirken Kitzbühel, Kufstein und Schwaz vorgenommen. Sie führen uns zum jeweils höchsten Punkt aller 89 Gemeinden, zu den sogenannten Summits. Diese sind häufig nicht unbedingt dort, wo man sie vermuten würde oder wo das Gipfelkreuz steht, aber dank der mitgelieferten GPS-Tracks nicht zu verfehlen.

Die Routen reichen von einfachen Wanderungen über Mountainbike-Touren bis zu anspruchsvollen Hoch- und Skitouren. Es geht auf fünf Dreitausender und diesmal ist auch eine Kletterpartie dabei, denn der anspruchsvollste Summit, jener von Kufstein, ist nur über den Kopftörlgrat, eine Klettertour im unteren 4. Schwierigkeitsgrad, erreichbar. Neu im dritten Band der Summit-Reihe ist der Fokus auf die öffentliche Anreise.

  • Ein Muss für Gipfelsammler*innen
  • Wandern, Radeln, Skibergsteigen
  • Mit GPS-Daten zum Download, exakten Koordinaten-Angaben der Summits und Kartenausschnitten zum zentimetergenauen Auffinden
  • Zahlreiche Tipps für die Öffi-Anreise
Umfangca. 256 Seiten
Abbildungen durchgehend farbig bebildert, mit Kartenausschnitten
Format 11,5 x 18 cm
Buch-Bindung französische Broschur
Preis€ 24,–
Erscheinungstermin24. Juni 2024
ISBN 978-3-7025-1125-8
Jetzt vorbestellen