Loading...

Schnee von morgen

Über das Skifahren in Zeiten des Klimawandels. Mit einem Vorwort von Lois Hechenblaikner

978-3-7025-1160-9192 Seiten21,5 x 13,5 cmgebunden mit Schutzumschlag

 26,00

Enthält 10% reduzierte MwSt.
zzgl. Versand

– Warum sich Skigebiete und Veranstalter neu erfinden müssen – und was Skibegeisterte selbst tun können
– Das erste Buch zu diesem wichtigen Thema!
– Wesentliche Impulse zum Um- und Weiterdenken

Aus der (weiße) Traum?
Die Zukunft des Wintersports in Österreich

Skifahren, das ist Kult und Kulturgut, Fun und Freiheit, das „Leiwandste“ eben – nicht nur in Österreich, sondern für Millionen Schneebegeisterte aus aller Welt. In Alpentälern hat die Wintersportindustrie viele Menschen reich gemacht. Doch die exzessive Nutzung der Berge zeigt dramatische Folgen für die Pflanzen- und Tierwelt.

Hat der Wintersport noch eine Zukunft?

Diese Frage hat sich die Umwelt- und Wissenschaftsjournalistin Laura Anninger gestellt. Sie war in Hörsälen und in Gondeln unterwegs, hat mit Aktivisten, Glaziologen und Wirtschaftssoziologinnen gesprochen. Sie zeigt, dass sich der Pistenzauber schon seit Langem vielerorts nur noch mit enormem finanziellem Aufwand und massiven Eingriffen in die Natur aufrechterhalten lässt. Als bedeutenden Wirtschaftsfaktor will man den Wintersport nicht kampflos aufgeben und setzt auf Technik, Optimismus und Events, während der globale Temperaturanstieg laufend Skigebiete in die Knie zwingt.

Ihr Blick in die Zukunft macht aber auch Mut, denn viele engagieren sich bereits für ein Umdenken. Wenn wir wollen, dass auch kommende Generationen Skifahren und Snowboarden können, müssen wir konsequenten Klimaschutz umsetzen und ökologischen Tourismus forcieren.

– Warum sich Skigebiete und Veranstalter neu erfinden müssen – und was Skibegeisterte selbst tun können
– Das erste Buch zu diesem wichtigen Thema!
– Wesentliche Impulse zum Um- und Weiterdenken

Autor:in

Laura Anninger

Laura Anninger

Autor:in

Laura Anninger, Jahrgang 1994, arbeitet als Umwelt- und Wissenschaftsjournalistin und wurde für ihre Artikel bereits mehrfach ausgezeichnet. Sie erhielt den Alternativen Medienpreis und den Österreichischen Umweltjournalismus-P-Preis. Ziel ihrer Arbeit ist es, Fehlentwicklungen und Lösungen aufzuzeigen. Weitere Informationen unter www.lauraanninger.com

ISBN 978-3-7025-1160-9
Autor Anninger, Laura
Seitenzahl 192 Seiten
Verlag Verlag Anton Pustet Salzburg
Erscheinungsdatum 20.10.2025
Erscheinungsjahr 2025
Format 21,5 x 13,5 cm
Medium Buch
Einbandart gebunden mit Schutzumschlag
Sprache Deutsch
Auflage 1
Leseprobe Download
Größe 19 × 24 cm
To top